Ostafrika
Die Afrikanische Entwicklungsbank hob Ostafrika erneut als die erfolgreichste Wirtschaftsregion Afrikas hervor. Das regionale BIP-Wachstum ist seit Jahren das höchste des Kontinents.
Dieses Wachstum wird vor allem von den Industrie- und Dienstleistungssektoren in Äthiopien und Ruanda sowie den Dienstleistungs- und Agrarsektoren in Tansania und Kenia getrieben. Ruanda ist 2019 mit 10,1 % und Tansania mit 6,3 % gewachsen.
Ostafrika ist auf dem besten Weg, ein vielversprechender Investitions- und Produktionsstandort zu werden.
Afrikanische Entwicklungsbank
Neue afrikanische Freihandelszone
Aufgrund der Afrikanischen Freihandelszone sollen Zölle auf Dienstleistungen und 90 % der Zölle auf Waren wegfallen. Dies wird Schätzungen zufolge zu einem starken Anstieg des innerafrikanischen Handels und Wohlstands führen.
Rund 25 Jahre nach dem Völkermord gilt Ruanda als eine der größten Erfolgsgeschichten Afrikas.
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft
Wir sind zwar ein kleines Land, aber wir glauben, dass wir Vorreiter sind. Unser Land ist entschlossen zum Innovationsführer Afrikas zu werden.
Hon. Francis Gatare, Direktor des Rwanda Development Board (RDB)
Immobilienmärkte
Die Immobilienmärkte in Ruanda & Tansania sind von einem tiefgreifenden strukturellen Wandel in der Bevölkerung geprägt. Allgemein ist sowohl in Ruanda als auch Tansania eine sehr starke Bewegung vom Land in die Städte zu verzeichnen. Ein beeindruckendes Beispiel ist die tansanische Wirtschaftsmetropole Dar es Salaam, wo die Bevölkerung von ca. 2,5 Mio. Einwohnern im Jahr 2002 auf ca. 6,7 Mio. im Jahr 2019 angewachsen ist. Weitere stark wachsende Städte sind die ruandische Hauptstadt Kigali und die tansanischen Städte Mwanza, Arusha und Dodoma.
Ein wichtiger Grund für die starke Urbanisierung ist das steigende Bildungsniveau, verbunden mit einem wachsenden Angebot an Arbeitsplätzen für höherqualifizierte Berufe in den Städten. Begleitet wird dies von gezielten staatlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Quantität von Bildungsangeboten, beispielsweise durch den Ausbau von Universitäten. Das ausdrückliche Ziel der Regierung in Ruanda ist der Umbau in eine Wissensgesellschaft – Standortentscheidungen von Volkswagen und Mara Phones scheinen den Erfolg der Strategie zu belegen.
Ein weiterer wichtiger bevölkerungsstruktureller Wandel vollzieht sich auch vor dem Hintergrund des hohen Wirtschaftswachstums, mit dem ein steigender Wohlstand und eine entsprechend wachsende Mittel- und Oberschicht einhergehen. Dies führt nicht nur zu einer wachsenden Nachfrage nach höherwertigem Wohnraum, sondern auch nach höherwertigen Büro- und Gewerbeflächen. Letztendlich führt der steigende Wohlstand zu einer Nachfrage nach mehr und besseren touristischen Angeboten. Hiervon profitiert insbesondere der ruandische Immobilienmarkt rund um den Lake Kivu und der Immobilienmarkt an der Ostküste Tansanias zum indischen Ozean.
Der wachsende Wohlstand bzw. die damit verbundene Kaufkraft führt auch zu einem sich wandelndem Konsumverhalten. Konsumenten fordern attraktivere Einkaufsmöglichkeiten ein und internationale Marken weiten ihr Angebot aus bzw. fragen anspruchsvollere Einzelhandelsflächen nach.
Marktanalysen
Durchschnittliches Wachstum (2011-2020*)
Ruanda | 7,1 % p.a. |
Tansania | 6,2 % p.a. |
Deutschland | 0,8 % p.a. |
USA | 1,4 % p.a. |
Mittlerweile haben wir in Afrika begriffen, dass Handel und Investitionen, nicht Finanzhilfen, die Säulen unserer Entwicklung sind.
Paul Kagame, Präsident der Republik Ruanda
Durchschnittliche Inflation (2011-2020*)
Ruanda | 4,2 % p.a. |
Tansania | 7,0 % p.a. |
Deutschland | 1,2 % p.a. |
USA | 1,7 % p.a. |
Durchschnittliche Veränderung (2011-2020*)
EUR/RWF | 4,3 % p.a. |
EUR/TZS | 4,8 % p.a. |
EUR/USD | -1,9 % p.a. |