Das Investment
Die Volkswirtschaften Ostafrikas boomen. Mit MLC Properties können Sie bereits in einem frühen Stadium der Industrialisierung Afrikas investieren. Ruanda und Tansania bieten ausländischen Investoren einen guten Marktzugang. Investitionen in Immobilien geben Inflationsschutz und die Einnahmen sind gut planbar.
Rentabilität
Ruanda und Tansania boomen und bieten im Immobilienmarkt hohe Ertragspotenziale
Nachhaltigkeit
Neben einem finanziellen Mehrwert für Investoren leisten wir einen Beitrag für die Menschen vor Ort
Stabilität
Als Sachwerte bieten Immobilien eine hohe Wertstabilität – bei uns ohne Kreditrisiko
Eckdaten zur Strategie
Zielländer | Ruanda & Tansania |
Strategie | Entwicklung von (bestehenden und neuen) Immobilien |
Zielrendite | 20 % p. a. auf Investorebene |
Investmentvolumen | 65 Millionen € |
Projektgrößen | 2-8 Millionen € je Projekt |
Bevorzugte Sektoren | Einzelhandel, Hotel, und Gesundheit |
Weitere Sektoren | Büro mit Augenmaß |
No-Gos | High-End- und High-Risk-Immobilien |
Fremdkapitalquote | Bis zu 60 % |
Nachhaltig in Ostafrika investieren
MLC Properties East Africa ist eine nachhaltige Geldanlage für Investitionen in Ostafrika, genauer gesagt Ruanda und Tansania. Wir verfolgen das Ziel einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung.
Ökonomische Nachhaltigkeit
- Fundierte Projektanalysen für dauerhaften Vermögenszuwachs
- Immobilien für den lokalen Bedarf
Ökologische Nachhaltigkeit
- Umweltschonende Projektumsetzung
- Bevorzugung lokaler Baustoffe und -techniken
Soziale Nachhaltigkeit
- Berücksichtigung sozialer Kriterien bei der Mieterauswahl
- Projektpartner gewährleisten soziale Mindeststandards
- Zielrendite für Investoren: 20 % p. a.
- Jährlich zwei Ausschüttungen des operativen Cashflows
- Kapitalrückführungen beginnend ab 2026
- Vollständige Abwicklung bis 2030
- Wirtschaftlich und politisch stabile Investitionsstandorte
- Keine Nachschusspflichten
- Mittelverwendungskontrolle durch Rödl AIF Verwahrstelle GmbH
- Gesetzlicher Verkaufsprospekt
Investitionsprozess
1. Schritt: Bewertung des Projekts nach Rentabilität und Sicherheit
Wir analysieren das potenzielle Immobilienprojekt umfassend hinsichtlich Rentabilität und Sicherheit. Eine Machbarkeitsstudie (feasibility study) wird erstellt. Gutachter analysieren die technischen Gegebenheiten.
2. Schritt: Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts
Wir erstellen ein projektindividuelles Nachhaltigkeitskonzept. Dabei berücksichtigen wir Aspekte wie Umwelt- und Sozialverträglichkeit und die Schaffung lokaler Arbeitsplätze. Unser Ziel ist der Mehrwerts für die Menschen vor Ort. Impact macht den Unterschied!
3. Schritt: Freigabe durch das Investmentkomitee
Das Investmentkomitee ist mit verschiedenen Fachleuten besetzt. Es überprüft das gesamte Projekt hinsichtlich Rentabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Werden die Qualitätsanforderungen erfüllt, gibt das Komitee die Freigabe.
4. Schritt: Projektumsetzung
Die Projektumsetzung erfolgt durch das Management. Hierfür arbeitet es auch mit etablierten lokalen Fachunternehmen zusammen. Bei deren Auswahl achten wir nicht nur auf die Qualität, sondern auch auf die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitskriterien.
5. Schritt: Betrieb der Immobilie
Beim Betrieb der Immobilien arbeiten wir mit lokalen Property- und Facility-Managern zusammen. Diese müssen ebenfalls unsere Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Die laufende Überwachung erfolgt durch das Management.
Portfolioallokation und Finanzierung
Sie investieren in ein diversifiziertes, nachhaltiges Portfolio. Investitionen erfolgen in verschiedenen Sektoren in Ruanda und Tansania. Ein Teil wird in Bestandsimmobilien mit Entwicklungspotenzial investiert, um schon früh einen ausschüttungsfähigen Cashflow zu generieren. Die Finanzierung erfolgt mit bis zu 60 % Fremdkapital.
Eckdaten zur Beteiligung
Art | Kommanditbeteiligung |
Mindestkapitaleinlage | 200.000 € |
Nachschusspflichten | nein |
Management Fee | 1,7 % des NAV p. a. bis 2026, danach 1,4 % des NAV p. a. |
Performance Fee | 20 % der Rendite oberhalb von 6 % p. a. |
Transaction Fee | nein |
Ausschüttungen | Operativer Cashflow: 2 x jährlich |
Kapitalrückführungen | Schrittweise von 2026 bis 2030 |
Mittelverwendungskontrolleur | Rödl AIF Verwahrstelle GmbH |
Management | Dr. Hendrik Müller-Lankow und Heri Bomani |
Investmentkomitee | Prof. Dr. Andreas Daniel, Diana Gichaga und Anthony Lewis |
Regulierung | Das öffentliche Angebot in Deutschland und die Emittentin sind durch das Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) reguliert |
Besteuerung | Steueroptimal durch steuerliche Transparenz (siehe unten) |
Projektpartner
Bei der Entwicklung von Immobilienprojekten arbeiten wir mit namhaften und etablierten lokalen und internationalen Unternehmen zusammen, um höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden.
Besteuerung des Investments
Ruandische und Tansanische Ertragsteuern
Ruandische und tansanische Ertragsteuern werden von den Objektgesellschaften an die jeweilige Finanzbehörde abgeführt.
Einkünfte der Investoren
Deutsche Investoren erzielen Einkünfte aus Gewerbebetrieb und können die ausländischen Steuern gem. § 34c EStG auf ihre persönliche Einkommensteuer anrechnen. Gewerbesteuer fällt nicht an, weil keine inländischen Einkünfte erzielt werden.
Jährlicher Steuerbericht
In einem jährlichen Steuerbericht wird die Gewinnverteilung aufgeschlüsselt und dargelegt, an welchen Stellen der Investor in seiner persönlichen Einkommensteuererklärung die Angaben zu Einkünften und Anrechnungsbeträgen zu leisten hat. Dadurch ist der steuerliche Erklärungsaufwand minimal.